Probiotika – selbst gemacht
MILCHKEFIR
Probiotika sind oft selbst gemacht am Leckersten. Bei Kefir handelt es sich um ein eher dickflüssiges, kohlensäurehaltiges Milchgetränk, das ursprünglich aus dem Kaukasus und Tibet stammt. Kefir entsteht durch einen Gärungsprozess, typischerweise durch Milchsäurebakterien wie Lactobacillus acidophilus, Hefen wie Saccharomyces kefir und wenig Essigsäurebakterien. Daneben gibt es noch den Wasserkefir, ein Getränk, das auf der Vergärung von Zucker in wässriger Lösung basiert.
Kefir ist das einzige Milchprodukt, bei dessen Herstellung Hefepilze eingesetzt werden. Milchkefir entsteht, indem man die Kefirknollen ein bis zwei Tage mit Kuh-, Ziegen- oder Schafsmilch u.a. versetzt. Auch die Verwendung von Stutenmilch ist möglich, das Produkt heißt dann Kumys. Die Milch sollte vorher gekocht und dann abgekühlt werden. Die Verwendung von H-Milch und pasteurisierter Milch ist ebenfalls gut
möglich. Auch von der erfolgreichen Verwendung von Sojamilch wurde schon berichtet.
Der Ansatz wird daraufhin stehen gelassen. Optimale Temperaturen liegen im Bereich von 10 °C bis 25 °C. Dabei wird die Milch fermentiert. Der Alkoholgehalt des fertigen Produkts kann je nach Gärdauer von 0,2% bis maximal etwa 2 % betragen. Bei niedrigeren Temperaturen überwiegt die Hefegärung und das Produkt enthält mehr Kohlendioxid und Ethanol, weniger Milchsäure, bei höheren Temperaturen ist die Milchsäuregärung bevorzugt und der Ethanol-Gehalt ist geringer, der Milchsäure-Gehalt höher. Fett- und Eiweißgehalt entsprechen etwa dem der verwendeten Milch. Das cremige Getränk hat einen leicht säuerlichen Geschmack.
Der Kefir wird mit einem Kunststoffsieb unter leichtem Schütteln von den blumenkohlartigen Kefirknollen getrennt, die anschließend mit kaltem Wasser gespült und in einem Einmachglas mit einer Wasser-Milch-Mischung bedeckt und an einem kühlen, dunklen Ort bis zur nächsten Zubereitung aufbewahrt werden.
Die Kefirknollen (Kefirkörner, Kefirpilz, tibetanischer Pilz) können bis etwa zur Größe von Walnüssen wachsen, aber auch faustgroße Kefirknollen sind nicht ungewöhnlich. Kefirknollen besitzen eine gummiartige Konsistenz und bestehen aus Bakterien, Hefen, Eiweißen, Fetten und aus Polysacchariden, die durch verschiedene der in den Knollen enthaltenen Bakterien produziert werden. Diese Knollen vergrößern sich im Laufe der Zeit und zerfallen teilweise in kleinere Knollen. Sie verdoppeln ihre Masse je nach den Umgebungsbedingungen bei Raumtemperatur in etwa 14 Tagen. Überschüssige Kefirknollen können zurAufbewahrung getrocknet, eingefroren oder an andere Menschen weitergegeben werden.
Kefirknollen und Kefir sollten nicht für längere Zeit mit Metallen in Berührung kommen, Umrühren mit einem normalen Esslöffel (aus Edelstahl) ist jedoch nicht schädlich. Industriell hergestellter und im Handel angebotener Kefir entspricht üblicherweise nicht dem traditionell mit
Kefirknollen hergestellten Getränk und hat die Bezeichnung „Kefir, mild“. Damit das entstehende Getränk immer den gleichen Geschmack besitzt, wird industriell mit einer definierten Mischung verschiedener
Bakterien und Hefen gearbeitet, welche die komplexe Zusammensetzung des Mikroorganismen-Konsortiums von Kefirkörnern nicht vollständig nachahmen können. Traditioneller Kefir besitzt eine an seine Umgebung
angepasste Zusammensetzung des Konsortiums, die sich – zum Beispiel jahreszeitlich bedingt– verändern kann.
Milchkefir enthält in der Regel folgende Mikrobiota:
Bidifobacterium infantis
Bifidobacterium lactis
Lactobacillus acidophilus
Lactobacillus delbrueckii subsp. lactis
Lactobacillus fermentum
Lactobecillus paracasei
Lactobacillus rhamnosus
Lactococcus lactis subsp. cremoris
Lactococcus lactis subsp. lactis biovar. diacetylactis
Lactococcus lactis subsp. lactis
Leuconostoc mesenteroides
Leuconostoc pseudomesenteroides
Steptococcus thermophilus
Hefe
Hier geht es weiter zu der detaillierten Anleitung.
Milchkefir-Knöllchen erhalten auf Anfrage alle Kunden bei uns gratis!
WASSERKEFIR
Wasserkefir kommt ohen Milch aus, liefert allerdings einen komplett andersartigen Geschmackserlebnis, bei gleichen gesundheitlichen Vorteilen von Probiotika, wie Milchkefir.
Zutaten und Rezept:
Wasserkefirkristalle (ca. 2-4 Esslöffel)
30g Trockenfrüchte (ungeschwefelt!)
750ml Wasser (ohne Kohlensäure!)
2 EL Zucker
½ Zitrone (optional)
Schritt 1:
Wasser in ein Gärgefäß füllen und den Zucker darin auflösen.
Schritt 2:
Die Trockenfrüchte hinzufügen, z.B. ungeschwefelte Feigen, Rosinen, Aprikosen oder Datteln. Nach Belieben zusätzlich eine halbe ausgepresste Zitrone mit Saft dazu geben.
Schritt 3:
Jetzt die Kefirkristalle hineingeben und das Glas mit einem Tuch und einem Gummiband verschließen.
Schritt 4:
Den Kefir für 1-3 Tage fermentieren lassen, wodurch er an süße verliert und an Säure und Geschmack gewinnt. Zwischendurch kann mit einem sauberen Strohhalm probiert werden ob der gewünschte Geschmack schon erreicht wurde.
Schritt 5:
Kristalle und Früchte mit Hilfe eines Siebs vom Kefir trennen und abfüllen oder direkt verzehren. Bei weiterer Lagerung von 2 bis 4 Tagen, bei Zimmertemperatur, in einer fest verschlossenen Flasche bildet sich Kohlensäure. Der Kefir kann außerdem mit Kräutern, Säften oder Früchten welche mit in die Flasche gegeben werden beliebig verfeinert werden.
Wasserkefir-Knöllchen erhalten auf Anfrage alle Kunden bei uns gratis!
KIMCHI
Kimchi nennt man sowohl eine auf der Milchsäuregärung basierende Zubereitungsart von Gemüse in der koreanischen Küche als auch alle auf diese Art zubereiteten Gemüse. Wollen Sie mehr Informationen zu Tradition und Grundlagen? Lesen Sie hier weiter!
Wie Sie nach unserer speziellen Rezeptur vorgehen können, erfahren Sie hier: Kimchi „Old Boys‘ Delight by Nutriception.
© 2008-2023 nutriception